StandortTianjin, China (Festland)
EmailE-Mail: sales@likevalves.com
TelefonTelefon: +86 13920186592

Anwendungsbereich und technische Anforderungen an Kraftwerksventile zur Reparatur von Getriebeschäden in Ventilübertragungsgeräten (I)

Anwendungsbereich und technische Anforderungen an Kraftwerksventile zur Reparatur von Getriebeschäden in Ventilübertragungsgeräten (I)

/

Methode zum Einsetzen von Klebezähnen. Zuerst muss der gebrochene Zahn entfernt und in eine Schwalbenschwanznut an der Zahnwurzel eingearbeitet werden. Dabei wird das gleiche Material verwendet, um ein neues Zahnstück in eine Schwalbenschwanznut zu verarbeiten, mit der Schwalbenschwanznut des Zahnrads zusammenzuarbeiten, den Abstand von 0,1 bis 0,2 mm beizubehalten und eine neue Bearbeitung vorzunehmen Geben Sie bei den Zähnen eine gewisse Toleranz für die Endbearbeitung ein, nachdem Sie die neuen Zähne und Schlitze fest verklebt haben, erstellen Sie eine Schablone für die Verzahnung und fertigen Sie dann die neuen Zähne an, bis die Probe in gleichmäßigem Kontakt mit den Zähnen ist. Diese Methode eignet sich für Getriebe mit schlechter Schweißleistung.
Abbildung 7-9 zeigt, wie die beschädigten Zähne eines Zahnrads repariert werden.
Abbildung 7-9 zeigt, wie die beschädigten Zähne eines Zahnrads repariert werden
1. Reparaturmethode für einzelne Zahnschäden am Zahnrad
(1) Methode zum Einsetzen von Klebezähnen. Zuerst muss der gebrochene Zahn entfernt und in eine Schwalbenschwanznut an der Zahnwurzel eingearbeitet werden. Dabei wird das gleiche Material verwendet, um ein neues Zahnstück in eine Schwalbenschwanznut zu verarbeiten, mit der Schwalbenschwanznut des Zahnrads zusammenzuarbeiten, den Abstand von 0,1 bis 0,2 mm beizubehalten und eine neue Bearbeitung vorzunehmen Geben Sie bei den Zähnen eine gewisse Toleranz für die Endbearbeitung ein, nachdem Sie die neuen Zähne und Schlitze fest verklebt haben, erstellen Sie eine Schablone für die Verzahnung und fertigen Sie dann die neuen Zähne an, bis die Probe in gleichmäßigem Kontakt mit den Zähnen ist. Diese Methode eignet sich für Getriebe mit schlechter Schweißleistung.
(2) Schweißeinsatzzahnmethode. Diese Methode eignet sich für Zahnräder mit guter Schweißleistung und der Reparaturvorgang ist der gleiche wie beim Kleben der Einsatzzähne.
(3) Verfahren zur eingebetteten Pfahloberfläche. Beim Bohren des gebrochenen Zahns wird das Gewindeschneiden auf einen oder mehrere Bolzenpfähle eingebettet, und mit der Oberflächenmethode wird der neue Zahn des gebrochenen Zahns *** auf den gleichen Zahn wie der ursprüngliche Zahn verarbeitet.
2. Reparatur von Getriebebrüchen
Wenn bei der Ventilübertragungsvorrichtung das Zahnrad kaputt geht, sollte es durch ein neues Ersatzteil ersetzt werden. Wenn vorübergehend kein neues Ersatzteil verfügbar ist, kann es gemäß der in Abbildung 7-10 dargestellten Methode repariert werden.
Reparatur von Zahnradbrüchen (1) Der Bruch des gebrochenen Zahnrads wird zu einer Nut verarbeitet, und dann wird das gebrochene Zahnrad zur Wiederherstellung in das Zahnrad eingesetzt und durch Punktschweißen fixiert.
(2) Die Klemmnut der Verstärkungsplatte wird an den beiden Endflächen der Zahnradkante angebracht. Der Außendurchmesser der Nut sollte 5 mm kleiner sein als der Durchmesser des Fußkreises und der Innendurchmesser sollte etwas kleiner sein als der Innendurchmesser der Felge. Die Tiefe der Nut hängt von der Dicke des Zahnrads ab und liegt im Allgemeinen zwischen 3 und 6 mm.
(3) Die Größe der Klemmnut ist maßgebend und das Auto muss zwei Verstärkungsringe herstellen. Die beiden Verstärkungsringe werden in der Klemmnut der beiden Stirnseiten vernietet und fixiert.
Anwendungsbereich und technische Anforderungen an Kraftwerksventile (1) Diese Norm legt die Druck- und Temperaturklasse von Kraftwerksventilen sowie die allgemeinen Anforderungen an Materialien, Design, Inspektion, Kennzeichnung, Verpackung, Lagerung, Transport, Lieferdokumente usw. fest gibt einen Leitfaden für die Bestellanforderungen. Ventilmaterialien sollten entsprechend den Einsatzbedingungen und Herstellungsanforderungen ausgewählt werden; Schrauben, Muttern und andere Befestigungsmaterialien sollten entsprechend der Druck- und Temperaturanwendung ausgewählt werden. Bei der Auswahl von Materialien für tragende Teile des Gehäuses muss die maximale Betriebstemperatur in Anhang C angegeben werden. Diese Norm stellt niedrige oder minimale Anforderungen an die Ventilkonstruktion dar, ist jedoch nicht die vollständige Konstruktionsanforderung.
1 Umfang
Diese Norm legt die Druck- und Temperaturklasse von Kraftwerksventilen sowie die allgemeinen Anforderungen an Materialien, Design, Inspektion, Kennzeichnung, Verpackung, Lagerung, Transport, Lieferdokumente usw. fest und gibt einen Leitfaden für Bestellanforderungen.
Diese Norm gilt für alle Arten von Ventilen, die im Sodawassersystem von Kraftwerken unter den folgenden Parametern verwendet werden:
– Der Nenndruck beträgt nicht mehr als 42 MPa, die maximale Betriebstemperatur beträgt nicht mehr als 450℃;
– Der Arbeitsdruck beträgt nicht mehr als 26 MPa, die maximale Arbeitstemperatur beträgt nicht mehr als 540℃;
– Der Arbeitsdruck beträgt nicht mehr als 6 MPa, die maximale Arbeitstemperatur beträgt nicht mehr als 570℃
2 Normative Referenzdokumente
Die Bestimmungen der folgenden Dokumente werden durch Verweis in diese internationale Norm einbezogen. Alle nachfolgenden Änderungen (ausgenommen Errater) oder Überarbeitungen datierter Verweise gelten nicht für diese internationale Norm. Den Vertragsparteien einer Vereinbarung gemäß dieser Internationalen Norm wird jedoch empfohlen, die Verfügbarkeit von ***-Versionen dieser Dokumente zu prüfen. *** Versionen undatierter Verweise gelten für diese internationale Norm.
Radiographie und Qualitätsklassifizierung für schmelzgeschweißte Stumpfverbindungen von Stahl
GB/T 3985 Asbestkautschukplatte
GB/T 4213-1992 Pneumatisches Steuerventil
GB/T 4622.1~3 Wunddichtung
Stahlgussteile – Klassifizierung von Röntgenbildern und Filmqualitäten
Gussmaßtoleranz und Bearbeitungszugabe (entspricht ISO 8062:1994)
GB/T 9112-1988 Stahlrohrmethoden, allgemeine Typen und Parameter
Monolithische Stahlrohrflansche
Stumpfgeschweißte Stahlrohrflansche
GB/T 9433-1988 Sortenmethode zur Eindringerkennung und zur Anzeige von Defekten an Stahlgussteilen
GB/T 9444-1988 Methode zur Magnetpulverprüfung und Qualitätsbewertung für Stahlgussteile
Technische Spezifikationen von Temperatur- und Druckminderventilen für Kraftwerke
Spezifikation für Kraftwerksregelventile
Metallventile für Flanschverbindungen – Baulänge (NEQ ISO 5752:1982)
Anschlüsse für Drehschieberantriebe
Anschlüsse für Teildrehschieberantriebe
Stahlventile – Allgemeine Anforderungen (NEQ ANSI B16.34:1981)
Spezifikation für Gussteile aus Kupferlegierungen für Universalventile
Spezifikation für Gussteile aus austenitischem Stahl für Universalventile
Allzweck-Absperrschieber aus Stahl mit Flansch und Stumpfschweißung
Universalventile für Flanschventile aus Stahl und Rückschlagventile
Allzweckventile – Rückschlagventile aus Stahl
Ventile für allgemeine Zwecke mit geflanschten und stumpfgeschweißten Kugelhähnen aus Stahl
Allgemeine Anforderungen an Sicherheitsventile (EQV ISO 4126:1984)
Testmethode für die Leistung von Sicherheitsventilen (NEQ ANSI/ASTM PTC 25.3:1976)
Federbelastete Sicherheitsventile (NEQ JIS B8210:1978)
Druckminderventile – Allgemeine Anforderungen
Druckminderventile – Leistungstestverfahren
Druckminderventile vom Pilottyp
Baulänge von Ventilen
Technische Anforderungen an Rohrflansche (NEQ DIN 2535~2547, DIN 2573~2637)
JB/T106-Ventillogo und Identifikationsfarbe
JB/T 1613-1993 Schweißspezifikation für Kesseldruckelemente
JB/T 2203-1999 Baulänge des Federsicherheitsventils
JB/T 2205-2000 Baulänge des Druckminderventils
Formulierungsmethode für das Kraftwerksventilmodell JB/T 4018
JB/T 5263-1991 Technische Spezifikation für Stahlgussteile für Kraftwerksventile (NEQ ANSF/ASTM A 217M)
JB/T 6900-1993 Ablassventil
JB/T 7370 flexible geflochtene Graphitpackung
JB/T 7927-1999 Anforderungen an die Qualität des Aussehens von Stahlgussteilen von Ventilen
JB/T 8219-1999 Elektrische Stellantriebe für industrielle Prozessmess- und -steuerungssysteme
Spezifikation für elektrische Geräte für gängige Ventile
Spezifikation für elektrische Geräte für druckfeste Ventile
JB/T 9624-1999 Spezifikation für Sicherheitsventil des Kraftwerks
JB/T 9625-1999 Technische Spezifikation für Druckstahlgussteile für Kesselrohrzubehör
JB/T 9626-1999 Spezifikation für Kesselschmiedeteile
JC/T 67 Gummi-Asbest-Verpackung
JC/T 68 ölimprägnierte Asbestdichtung
Sdgj6-1990 Technische Bestimmungen zur Spannungsberechnung von Dampfwasserleitungen in Wärmekraftwerken
3 Begriffe und Definitionen
Die folgenden Begriffe und Definitionen gelten für diesen internationalen Standard.
Druck-Temperatur-Bewertung
Ein relativ hoher zulässiger Betriebsdruck des ausgewählten Materials, angegeben durch den Manometerdruck bei einer bestimmten Betriebstemperatur.
4 Bestellvoraussetzungen
Um dem Käufer die Bestellung zu erleichtern, enthält Tabelle A.1 in Anhang A die grundlegenden Bestellanforderungen als Referenz und Tabelle A.2 weitere spezielle Bestellanforderungen für verschiedene Arten von Ventilen.
Druck-Temperatur-Klasse
Druck-Temperatur-Klassen für verschiedene Materialien sind in Anhang B angegeben.
6 Technische Anforderungen
6.1 Allgemeine Anforderungen
6.1.1 Die Konstruktion von Ventilen muss den Anforderungen an Sicherheit und Zuverlässigkeit genügen.
6.1.2 Zusätzlich zur Erfüllung der Anforderungen dieser Norm müssen Kraftwerksventile auch die Anforderungen der folgenden Normen erfüllen:
A) Stahlventile müssen den Anforderungen von GB/T 12224-1989 entsprechen;
B) Absperrschieber müssen den Bestimmungen von GB/T 12234-1989 entsprechen;
C) Kugelventile und Rückschlagventile müssen den Bestimmungen von GB/T 12235-1989 und GB/T 12236-1989 entsprechen;
D) Kugelhähne müssen den Bestimmungen von GB/T 12237-1989 entsprechen;
E) Sicherheitsventile müssen den Anforderungen von GB/T 12241-1989, GB/T 12242-1989, GB/T 12243-1989 und JB/T 9624-1999 entsprechen;
F) Druckminderventile müssen den Anforderungen von GB/T 12244-1989, GB/F 12245-1989 oder GB/T 12246-1989 entsprechen;
G) Das Temperatur- und Druckreduzierventil muss den Bestimmungen von GB/T 10868-1989 entsprechen;
H) Das Regelventil muss den Bestimmungen von GB/T 10869-1989 entsprechen;
I) Abblaseventile müssen JB/T 6900-1993 entsprechen;
J) Das elektrische Ventilgerät muss JB/T8528-1997AK JB/T8529-1997 entsprechen;
K) Der elektrische Stellantrieb des Ventils muss den Bestimmungen von JB/T 8219-1999 entsprechen;
L) Pneumatische Ventilantriebe müssen den Bestimmungen von GB/T 4213-1992 entsprechen.
6.1.3 Wenn eine neue Technologie (z. B. eine neue Struktur, ein neues Material, ein neues Verfahren usw.) eingeführt wird und die technischen Anforderungen dieser Norm nicht abgedeckt werden, muss sie nach erforderlichen Tests oder einer qualifizierten Bewertung übernommen und vom Käufer genehmigt werden .
6.2 Material
6.2.1 Ventilmaterialien müssen entsprechend den Einsatzbedingungen und Herstellungsanforderungen ausgewählt werden; Schrauben, Muttern und andere Befestigungsmaterialien sollten entsprechend der Druck- und Temperaturanwendung ausgewählt werden. Bei der Auswahl von Materialien für tragende Teile des Gehäuses muss die maximale Betriebstemperatur in Anhang C angegeben werden. Eine Anleitung zur Auswahl von Oberflächenmaterialien und Härten finden Sie in Anhang D
6.2.2 Die für die tragenden Teile der Armatur verwendeten Materialien und Schweißmaterialien müssen den einschlägigen nationalen Normen, Industrienormen oder den im Bestellvertrag festgelegten Materialnormen entsprechen. Die Materialherstellungseinheit muss die Qualität der Materialien garantieren und Qualitätszertifikate vorlegen. Metallwerkstoffe und Schweißgutspäne sollten unter Betriebsbedingungen eine bestimmte Festigkeit, Zähigkeit, Sekundärlänge sowie eine gute Ermüdungs- und Korrosionsbeständigkeit aufweisen.
6.2.3 Stahlgussteile müssen JB/T 9625-1999 oder JB/T 5263-1991 entsprechen.
6.2.4 Schmiedeteile müssen JB/T 9626-1999 entsprechen.
6.2.5 Gussteile aus austenitischem Stahl müssen den Bestimmungen von GB/T 12230-1989 entsprechen.
6.2.6 Gussteile aus Kupferlegierungen müssen den Bestimmungen von GB/T 12225-1989 entsprechen.


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 26. Juli 2022

Senden Sie Ihre Nachricht an uns:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns
WhatsApp Online-Chat!