StandortTianjin, China (Festland)
EmailE-Mail: sales@likevalves.com
TelefonTelefon: +86 13920186592

Ventilauswahlstrategie! Sammlung! Referenz zur Auswahl von Ventiltyp und Antriebstyp

Ventilauswahlstrategie! Sammlung! Referenz zur Auswahl von Ventiltyp und Antriebstyp

/
In Flüssigkeitsrohrsystemen sind Ventile Steuerelemente, deren Hauptaufgabe darin besteht, Geräte und Rohrleitungssysteme zu isolieren, den Durchfluss zu regulieren, einen Rückfluss zu verhindern sowie den Druck zu regulieren und abzulassen. Es kann verwendet werden, um den Fluss von Luft, Wasser, Dampf, allen Arten von korrosiven Medien, Schlamm, Öl, flüssigem Metall und radioaktiven Medien zu steuern. Da das Rohrleitungssystem für die Auswahl des am besten geeigneten Ventils sehr wichtig ist, ist es auch wichtig, die Eigenschaften des Ventils zu verstehen und die Ventilschritte und -basis auszuwählen.
In Flüssigkeitsrohrsystemen sind Ventile Steuerelemente, deren Hauptaufgabe darin besteht, Geräte und Rohrleitungssysteme zu isolieren, den Durchfluss zu regulieren, einen Rückfluss zu verhindern sowie den Druck zu regulieren und abzulassen. Es kann verwendet werden, um den Fluss von Luft, Wasser, Dampf, allen Arten von korrosiven Medien, Schlamm, Öl, flüssigem Metall und radioaktiven Medien zu steuern. Da das Rohrleitungssystem für die Auswahl des am besten geeigneten Ventils sehr wichtig ist, ist es auch wichtig, die Eigenschaften des Ventils zu verstehen und die Ventilschritte und -basis auszuwählen.
Klassifizierung vonVentile
Zunächst lässt sich das Ventil in zwei Kategorien einteilen:
Klasse Automatikventil: Die eigene Fähigkeit, das Ventil zu betätigen, hängt vom Medium (Flüssigkeit, Gas) ab.
Wie Rückschlagventile, Sicherheitsventile, Regelventile, Ableiter, Druckminderventile usw.
Die zweite Art von Ventilantrieb: mit Hilfe von manueller, elektrischer, hydraulischer, pneumatischer Steuerung der Ventilwirkung.
Wie Absperrschieber, Kugelventile, Drosselventile, Absperrklappen, Kugelhähne, Kükenventile usw.
Nach den strukturellen Merkmalen und der Richtung des Schließteils relativ zur Ventilsitzbewegung können zwei unterteilt werden:
1. Türform stoppen: Der Schließteil bewegt sich entlang der Sitzmitte;
2. Torform: Das Schließstück bewegt sich entlang der vertikalen Sitzmitte;
3. Hahn und Kugel: Das Verschlussstück ist der Kolben oder die Kugel, die sich um ihre Mittellinie dreht;
4. Schaukelform: Der Schließteil dreht sich um die Welle außerhalb des Sitzes;
5. Scheibe: Die Scheibe des Schließteils dreht sich um die Welle im Sitz;
6. Schieberform: Das Verschlussstück gleitet in Richtung senkrecht zum Kanal.
Je nach Verwendungszweck können drei verschiedene Verwendungszwecke des Ventils unterteilt werden:
1. Brechen: Wird zum Verbinden oder Abtrennen von Rohrleitungsmedien wie Absperrventilen, Absperrschiebern, Kugelhähnen, Absperrklappen usw. verwendet.
2. Rückschlag: Wird verwendet, um einen Medienrückfluss zu verhindern, z. B. ein Rückschlagventil.
3-Einstellung mit: Zum Einstellen des Drucks und Durchflusses des Mediums, z. B. Regelventil, Druckminderventil.
4. Verteilung: Wird verwendet, um die Strömungsrichtung des Mediums, Verteilungsmediums wie Dreiwegehahn, Verteilerventil, Schieberventil usw. zu ändern.
5. Sicherheitsventil: Wenn der mittlere Druck den angegebenen Wert überschreitet, wird es zum Ablassen überschüssigen Mediums verwendet, um die Sicherheit von Rohrleitungssystemen und Geräten wie Sicherheitsventilen und Unfallventilen zu gewährleisten.
6. Andere spezielle Verwendungszwecke: wie Siphon, Entlüftungsventil, Ablassventil usw.
Vier, je nach Fahrmodus, können je nach Fahrmodus unterteilt werden:
1. Manuell: Mit Hilfe von Handrad, Griff, Hebel oder Kettenrad erfolgt ein menschlicher Antrieb, das Übertragungsdrehmoment ist mit Schneckengetriebe, Getriebe und anderen Untersetzungsgeräten ausgestattet.
2. Elektrisch: Antrieb durch Motor oder andere elektrische Geräte.
3. Hydraulisch: angetrieben durch (Wasser, Öl).
4. Pneumatisch: angetrieben durch Druckluft.
Fünf, je nach Druck, je nach Nenndruck des Ventils können unterteilt werden:
1. Vakuumventil: *** Druck 0,1 MPa, nämlich 760 mm Quecksilberhochventil, normalerweise mit mm Quecksilbersäule oder mm Wassersäule zur Darstellung des Drucks.
2. Niederdruckventil: Nenndruck PN≤1,6 MPa-Ventil (einschließlich PN≤1,6 MPa-Stahlventil)
3. Mitteldruckventil: Nenndruck PN2,5-6,4 MPa-Ventil.
4 Hochdruckventil: Nenndruck PN10.0-80.0MPa Ventil.
5. Ultrahochdruckventil: Nenndruck PN≥100.0MPa Ventil.
Sechs, entsprechend der Temperatur des Mediums, entsprechend der Temperatur des Ventilarbeitsmediums, kann unterteilt werden:
1. Gemeinsames Ventil: geeignet für Ventile mit mittlerer Temperatur von -40℃ bis 425℃.
2. Hochtemperaturventil: geeignet für die mittlere Temperatur von 425℃ ~ 600℃ Ventil.
3. Hitzebeständiges Ventil: geeignet für eine mittlere Temperatur von 600 °C oder mehr.
4. Niedertemperaturventil: geeignet für Mitteltemperaturventile von -150℃ bis -40℃.
5.** Temperaturventil: Geeignet für Ventile mit mittlerer Temperatur unter -150 °C.
Sieben, entsprechend der Nennweite, entsprechend der Nennweite des Ventils können unterteilt werden:
1. Ventil mit kleinem Durchmesser: Ventil mit Nenndurchmesser DN40 mm.
2. Ventil mit mittlerem Durchmesser: Ventil mit Nenndurchmesser DN50 ~ 300 mm.
3. Ventil mit großem Durchmesser: Ventil mit Nenndurchmesser DN350 ~ 1200 mm.
4. Ventil mit extra großem Durchmesser: Ventil mit Nenndurchmesser DN≥1400 mm.
Acht, je nach Verbindungsart und Rohrleitung, je nach Ventil- und Rohrleitungsverbindungsart, kann unterteilt werden:
1. Flanschventil: Der Ventilkörper ist mit einem Flansch ausgestattet und das Rohr ist mit einem Flanschventil verbunden.
2. Gewindeventil: der Ventilkörper mit Innen- oder Außengewinde und das Rohr mit Gewindeanschlussventil.
3. Schweißen Sie das Ventil: Der Ventilkörper ist mit einer Schweißmündung ausgestattet und das Ventil ist mit dem Rohr verschweißt.
4-Klemmventil-Anschluss: Der Ventilkörper wird mit einer Klemme und das Rohr mit einem Klemmventil verbunden.
5. Muffenverbindungsventil: Das Ventil wird durch die Muffe mit dem Rohr verbunden.
Eigenschaften von Ventilen
Es gibt im Allgemeinen zwei Arten von Ventileigenschaften: Betriebseigenschaften und strukturelle Eigenschaften.
Verwendungsmerkmale: Bestimmt die Hauptnutzungsleistung und den Einsatzbereich des Ventils. Zu den Verwendungsmerkmalen des Ventils gehören: Ventilkategorie (geschlossenes Kreislaufventil, Regelventil, Sicherheitsventil usw.); Produkttyp (Absperrschieber, Durchgangsventil, Absperrklappe, Kugelhahn usw.); Die Hauptteile des Ventils (Ventilkörper, Deckel, Schaft, Scheibe, Dichtfläche) sind aus Material; Ventilübertragungsmodus usw.
Strukturelle Merkmale: Es bestimmt die Installation des Ventils, Reparatur, Wartung und andere Methoden einiger struktureller Merkmale. Zu den strukturellen Merkmalen gehören: die strukturelle Länge des Ventils und die Gesamthöhe sowie die Rohrverbindungsform (Flanschverbindung, Gewinde). Verbindung, Ringverbindung, Außengewindeverbindung, Schweißendenverbindung usw.); Die Form der Dichtfläche (Einlegering, Gewindering, Auftragsschweißung, Spritzschweißung, Gehäusekörper); Form der Ventilschaftstruktur (rotierende Stange, Hubstange) usw.
Verfahren und Grundlagen der Ventilauswahl
Auswahlschritte:
1. Klares Ventil in Ausrüstung oder Geräteverwendung, Bestimmung der Arbeitsbedingungen des Ventils: anwendbares Medium, Arbeitsdruck, Arbeitstemperatur und so weiter.
2. Bestimmen Sie den Nenndurchmesser und die Verbindungsmethode des mit dem Ventil verbundenen Rohrs: Flansch, Gewinde, Schweißen usw.
3. Bestimmen Sie die Art und Weise, wie das Ventil betätigt werden soll: manuell, elektrisch, elektromagnetisch, pneumatisch oder hydraulisch, elektrische Verbindung oder elektrohydraulische Verbindung.
4, je nach Pipeline-Übertragungsmedium, Arbeitsdruck, Arbeitstemperatur, um das ausgewählte Ventilgehäuse und die inneren Teile des Materials zu bestimmen: Grauguss, Temperguss, Sphäroguss, Kohlenstoffstahl, legierter Stahl, rostfreier säurebeständiger Stahl, Kupferlegierung usw.
5. Wählen Sie den Ventiltyp: Ventil mit geschlossenem Kreislauf, Regelventil, Sicherheitsventil usw.
6. Bestimmen Sie den Ventiltyp: Absperrschieber, Durchgangsventil, Kugelhahn, Absperrklappe, Drosselventil, Sicherheitsventil, Druckminderventil, Kondensatableiter usw.
7. Bestimmen Sie die Parameter des Ventils: Bestimmen Sie bei automatischen Ventilen je nach Bedarf den zulässigen Strömungswiderstand, die Abflusskapazität, den Gegendruck usw. und bestimmen Sie dann den Nenndurchmesser der Rohrleitung und den Durchmesser des Ventilsitzlochs .
8. Bestimmen Sie die ausgewählten geometrischen Parameter des Ventils: Strukturlänge, Form und Größe der Flanschverbindung, Öffnungs- und Schließrichtung der Ventilhöhe, Größe und Anzahl der Schraubenlöcher, Größe der gesamten Ventilform.
9, die Verwendung vorhandener Informationen: Ventilproduktkatalog, Ventilproduktmuster und andere geeignete Ventilprodukte.
Auswahl der Ventilbasis:
Im Verständnis der Auswahl von Ventilschritten sollte aber auch die Grundlage für die Auswahl von Ventilen besser verstanden werden.
1, die Verwendung des ausgewählten Ventils, Betriebsbedingungen und Steuermodus.
2, die Art des Arbeitsmediums: Arbeitsdruck, Arbeitstemperatur, Korrosionsleistung, ob es feste Partikel enthält, ob das Medium giftig ist, ob es brennbar, explosives Medium, mittlere Viskosität usw. ist.
3, die Ventilflüssigkeitseigenschaften der Anforderungen: Strömungswiderstand, Entladungskapazität, Strömungseigenschaften, Dichtungsgrad und so weiter.
4, Anforderungen an Installationsgröße und Außengröße: Nenndurchmesser, Verbindung mit dem Rohr und Anschlussgröße, Außengröße oder Gewichtsbeschränkung.
5. Zusätzliche Anforderungen an die Zuverlässigkeit, Lebensdauer und Explosionsschutzleistung der Ventilprodukte.
Beachten Sie bei der Auswahl der Parameter Folgendes:
Wenn das VENTIL ZU SteuerZWECKEN VERWENDET WERDEN soll, MÜSSEN die folgenden zusätzlichen Parameter BESTIMMT WERDEN: Betriebsweise, maximale und minimale Durchflussanforderungen, Druckabfall für normalen Durchfluss, Druckabfall beim Schließen, maximaler und minimaler Eingangsdruck für das Ventil.
Gemäß den oben genannten Grundlagen und Schritten zur Auswahl des Ventils muss für eine sinnvolle und korrekte Auswahl des Ventils auch ein detailliertes Verständnis der inneren Struktur verschiedener Ventiltypen erforderlich sein, um das Ventil bevorzugt auswählen zu können und eine richtige Wahl zu treffen.
Die ultimative Steuerung der Rohrleitung ist das Ventil. Die Öffnungs- und Schließteile des Ventils steuern den Medienfluss in der Rohrleitung. Die Form des Ventilströmungskanals ermöglicht dem Ventil bestimmte Strömungseigenschaften, die bei der Auswahl des für den Einbau in das Rohrleitungssystem geeigneten Ventils berücksichtigt werden müssen.
Wählen Sie das Ventil aus, das dem Prinzip folgen sollte
1, abschneiden und Medium mit dem Ventil öffnen
Der Strömungskanal ist ein Durchgangsventil, der Strömungswiderstand ist gering und wird normalerweise als Absperr- und Öffnungsmedium mit dem Ventil ausgewählt. Nach unten geschlossenes Ventil (Durchgangsventil, Kolbenventil) Aufgrund seines gewundenen Strömungswegs ist der Strömungswiderstand höher als bei anderen Ventilen und wird daher weniger ausgewählt. Geschlossene Ventile können dort eingesetzt werden, wo ein hoher Strömungswiderstand zulässig ist.
2, steuern Sie den Durchfluss von Ventilen
Zur Steuerung des Durchflusses wird in der Regel ein Ventil gewählt, das sich leicht einstellen lässt. Nach unten schließende Ventile (z. B. Kugelventile) sind für diesen Zweck geeignet, da die Sitzgröße proportional zum Hub des Absperrventils ist. Drehventile (Kegelventile, Absperrklappen, Kugelventile) und Biegeventile (Quetschventile, Membranventile) sind ebenfalls für die Drosselungssteuerung erhältlich, jedoch normalerweise nur in einem begrenzten Bereich von Ventildurchmessern. Das Schieberventil ist ein scheibenförmiger Schieber zum kreisförmigen Sitzanschluss, der eine Querbewegung ermöglicht. Es kann den Durchfluss nur in der Nähe der geschlossenen Position besser steuern und wird daher normalerweise nicht zur Durchflusssteuerung verwendet.
3. Ventil zum Umschalten und Umleiten
Das Ventil kann je nach Bedarf an Umkehrung und Umleitung über drei oder mehr Kanäle verfügen. Für diesen Zweck sind Küken- und Kugelhähne besser geeignet, weshalb die meisten Ventile, die zum Umschalten und Umleiten verwendet werden, als eines dieser Ventile ausgewählt werden. In einigen Fällen können jedoch auch andere Arten von Ventilen als Umschalter verwendet werden, vorausgesetzt, dass zwei oder mehr Ventile ordnungsgemäß miteinander verbunden sind.
4. Ventile für Medien mit Schwebeteilchen
Bei Medien mit Schwebeteilchen ** geeignet für den Einsatz der Schließteile entlang der Dichtfläche des Schiebeventils mit Abstreifwirkung. Wenn die Absperrung senkrecht zur Hin- und Herbewegung des Sitzes erfolgt, können Partikel eingeschlossen werden. Daher ist dieses Ventil nur für grundsätzlich saubere Medien geeignet, es sei denn, das Dichtungsmaterial ermöglicht die Einbettung von Partikeln. Kugelhähne und Kükenhähne wischen beim Öffnen und Schließen die Dichtfläche ab und eignen sich daher für den Einsatz in Medien mit Schwebstoffen.


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 14. Okt. 2022

Senden Sie Ihre Nachricht an uns:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns
WhatsApp Online-Chat!