Leave Your Message

Handbetriebener Standard-Zweiwege-Absperrschieber

14.01.2022
Systemausfälle aufgrund von Geräteverschleiß und -ausfällen sind für Minenbetreiber kostspielig und verursachen jedes Jahr Produktionsausfälle in Millionenhöhe. Tatsächlich macht die Wartung in der Regel mehr als 30–50 % der gesamten Betriebskosten einer Mine aus. Bei Bergbaubetrieben, die auf Messerschieberventile (KGVs) angewiesen sind, ist der Ventilaustausch besonders teuer, da Inspektionen und Reparaturen die Isolierung der Leitung und den vollständigen Ausbau des Ventils aus dem Rohrleitungssystem erfordern. Die Betriebsbudgets werden durch Ersatzteile und Lagerkosten zusätzlich eingeschränkt: To Um Ausfallzeiten bei Umrüstungen zu reduzieren, verfügen Bergwerke oft über einen vollständigen Bestand an Ersatzventilen. Obwohl KGVs also weit verbreitet sind, stellen sie für Bergbaubetriebe auch mehrere Schwachstellen dar. In diesem Artikel beschreiben wir gängige KGV-Wartungsverfahren und beleuchten die Prozesse und Vorteile einer neuen „Online“-Technologie, die die Art und Weise verändert hat, wie Bergwerke ihre Budgets angehen und verwalten. Seit Jahrzehnten werden in Bergwerken KGVs mit Flanschscheiben oder Ösen eingesetzt, um den Fluss von extrem abrasivem Schlamm zu steuern, der durch verschiedene Geräte zu Verarbeitungsanlagen geleitet wird. KGVs verschleißen während des Betriebs, daher ist eine regelmäßige Wartung erforderlich, um das Risiko eines plötzlichen Ventilausfalls zu verringern ungeplanter Anlagenstillstand. Dieses Wartungsintervall hängt von der durch die Anlage fließenden Partikelgröße, dem Feststoffanteil der Flüssigkeit und der Durchflussrate ab. Wenn das KGV repariert oder ausgetauscht werden muss, muss das gesamte Ventil zur Inspektion aus dem Rohrleitungssystem entfernt werden. Dieser Vorgang dauert normalerweise mehrere Stunden pro Ventil. Bei großen Wartungsprojekten führt der Austausch zwangsläufig zu tagelangen Systemausfallzeiten und verringerter Produktivität. Doch bevor mit der Inspektion begonnen werden kann, müssen die Rohrleitungen durch ordnungsgemäße Markierungs-/Sperrverfahren gemäß den zwingenden Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften der Provinz abgeschaltet und isoliert werden. Je nach Größe müssen alle elektrischen oder Luftverbindungen zum Ventilantrieb getrennt werden Je nach Gewicht und Gewicht des Ventils ist möglicherweise Montageausrüstung erforderlich, um es vom System zu trennen. Es kann auch erforderlich sein, das Rohr abzuschneiden oder die Kupplung zu entfernen, da die Flanschschrauben korrodieren, weil Schlamm austritt oder aus der Unterseite des Ventils austritt . Nach dem Entfernen des alten Ventils muss an dessen Stelle ein neues Ventil installiert werden. Um Verzögerungen bei der Wartung zu vermeiden, investieren viele Minen in Vorräte an Ersatzventilen vor Ort, was oft bedeutet, dass für jedes Ventil in ihrem Rohrleitungssystem ein Ersatzventil vorgehalten wird. Allerdings sollten Sie darüber nachdenken Angesichts der Hunderten von Ventilen in einem einzigen Minensystem entsprechen die Investitionen in Ventilaustausch und -lagerung nahezu den Lagerkosten für schweres Gerät, das zum Abbau des Materials verwendet wird. Insbesondere für Produzenten von Gold und anderen hochwertigen Mineralien fallen die Opportunitätskosten der herkömmlichen Ventilwartung an kann von Bedeutung sein. Seit Jahren fordern Minenbetreiber leichtere und kostengünstigere Alternativen zu herkömmlichen KGVs. Theoretisch würde ein leichtes und erschwingliches Ventil die Wartung einfacher und weniger gefährlich für die Arbeiter machen, ohne das Betriebsbudget zu sprengen. Diese winzige Verbesserung der grundsätzlich veralteten Ventiltechnologie scheitert jedoch Bewältigen Sie die kostspieligste Folge der Ventilwartung: ständige Ausfallzeiten und die Umleitung von Ressourcen von gewinnbringenden Aufgaben zu Reparaturen. Dann, im Jahr 2017, wurde eine neue KGV-Technologie speziell für die Bergbauindustrie entwickelt, um das zu bieten, was Minenbetreiber wirklich wollen – höhere Produktivität. Mit einem neuen „Inline“-Design, das das Ventil während des gesamten Wartungszyklus installiert hält, erleben Benutzer bis zu 95 % weniger Wartungsausfallzeiten und gleichzeitige Einsparung von bis zu 60 % der jährlichen Ventilwartungskosten. Die Verschleißteile des Ventils – darunter Edelstahlmesser, Polyurethansitze, Stopfbuchsen, Messerdichtungen und andere Hardware – sind in einem Einsitzventil-Patronensatz gekapselt, was Reparaturen erheblich vereinfacht. Das Wartungspersonal isoliert einfach die Leitung, entfernt das verbrauchbare Filterelement, und ersetzen Sie es durch ein neues Filterelement – ​​während das Ventil in der Leitung installiert bleibt. Dieser Ansatz zur KGV-Wartung bietet Vorteile auf mehreren Ebenen. Es ist nicht erforderlich, das gesamte Ventil aus dem Rohrleitungssystem zu entfernen, wodurch erhebliche Ausfallzeiten vermieden werden. Im Gegensatz zur Wartung eines einzelnen herkömmlichen Ventils, die normalerweise Stunden dauert, kann das verbrauchbare Filterelement des neuen KGV sein Mit nur wenigen Handgriffen in nur 12 Minuten entfernt und wieder angebracht. Darüber hinaus reduziert Online-KGV auch die Wartungsrisiken für die Arbeiter. Durch den Austausch nur einer leichten Komponente – der Kartusche – wird der Bedarf an Aufhängungen mit schweren Ketten und Riemenscheiben, die über den Kopf des Wartungspersonals schwingen, erheblich reduziert. Durch diesen einzigartigen Wartungsprozess entfällt die Notwendigkeit, ein zweites Ventil in den Standby-Modus zu versetzen. Tatsächlich kann die Investition in Ersatzbestände erheblich reduziert werden und oft fast ganz entfallen. Zusätzlich zu diesem verbesserten Wartungsprozess wurde auch erkannt, dass weitere Produktivitätssteigerungen durch eine Verlängerung der gesamten Verschleißlebensdauer des Ventils und letztendlich der Zeit zwischen den Wartungszyklen erzielt werden können. Zu diesem Zweck wurde die verschleißfeste Spule entwickelt mit einem Polyurethan-Sitz (10-mal höher als Gummi) und einem Werkzeug, das fast viermal dicker als herkömmliche Ventile ist und im Vergleich zu herkömmlichen Konstruktionen eine deutlich verbesserte Verschleißfestigkeit und Lebensdauer bietet. In allen Anwendungsfällen kann die Wartung von Ventilen, die früher Ausfallzeiten von mehreren Stunden erforderte, durch den Einsatz der Inline-Ventiltechnologie auf Minuten reduziert werden. Bei Bergwerken mit Rohrleitungssystemen mit Hunderten von Ventilen können die jährliche Sicherheit und Kosteneffizienz der Inline-KGV-Technologie dies erreichen erheblich sein. Möglichkeiten für Inline-KGVs bestehen überall dort, wo Rohrleitungssysteme für Mahldienste ausgelegt sind, einschließlich Schlämmen, Flotationszellen, Zyklonen und Tailings. Da sich Schlammsysteme ständig weiterentwickeln, um höhere Feststoffgehalte, Durchflussraten und Drücke zu bewältigen, werden KGVs zu einem immer wichtigeren Bestandteil des Betriebssystems. Bergbaubetreiber, die Online-KGV nutzen, können das Auftreten und die Kosten von Ventilverschleiß und Wartung minimieren. Das Canadian Mining Magazine bietet Informationen zu neuen kanadischen Bergbau- und Explorationstrends, Technologien, Bergbaubetrieben, Unternehmensentwicklungen und Branchenveranstaltungen.